TEAM

Projektleitung:

© Andrea Klem

Silke Felber forscht und lehrt an der Schnittstelle von Theater-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Seit März 2021 leitet sie das FWF-Projekt Performing Gender in View of the Outbreak am Institut für Kulturmanagement und Gender Studies der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nach ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und der Romanistik an den Universitäten Wien und Bologna (IT) war sie mehrer Jahre als Dramaturgin und Produktionsleiterin am KosmosTheater Wien und in der freien Szene tätig. 2013 promovierte sie zur Rezeption von Thomas Bernhards Dramatik in Italien (Universität Wien, mit Auszeichnung). 2013-2016 war sie Postdoc an der Forschungsplattform Elfriede Jelinek. 2016-2019 war sie Hertha Firnberg Fellow des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Seit Juni 2019 ist sie Elise Richter Fellow (FWF) am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Sie war Visiting Scholar an der Ghent University (BE) und an der University of Oxford (GB) und lehrte an der Universität Bern (CH), der Università di Catania (IT) und der Universität Wien. In ihrer Habilitationsschrift Travelling Gestures. Elfriede Jelineks Theater der (Tragödien-)Durchquerung befasste sie sich aus transdisziplinärer Sicht mit den Überresten der griechisch-antiken Tragödie im Theater Jelineks. Aktuell erschienen: Spuren des Tragischen im Theater der Gegenwart (hgg. mit Wera Hippesroither, Narr 2020).

Kontakt:

Projektmitarbeit:

Mira Achter studiert derzeit Musikwissenschaft an der Universität Wien und arbeitet an dem Projekt Performing Gender in View of the Outbreak mit. Bachelorabschluss in Soziologie 2019, Bachelorarbeit zur Verwendung des Begriffs “Migrationshintergrund” in der Bildungswissenschaft und die Auswirkungen davon auf Wissenschaft und Alltag. Von 2016 bis 2020 war Mira Achter zuerst als Autori, dann als Chefredakteuri in dem Musikmagazin Backbeat tätig. Aktuelle Interessenschwerpunkte: Musik und Gender/Zugehörigkeit/Identität, Sprache, Queer Studies, Körpersoziologie. 

Kontakt